Netzdrucker
Druckerinstallation über iPrint
Netzwerkdrucker können über den iPrint-Client an das Hochschulnetz angeschlossen werden.
Um einen Drucker auf einem Windows PC zu installieren, sind zwei wesentliche Schritte nötig: die Installation des iPrint-Clients und die Auswahl der gewünschten Print Queue (Druckerwarteschlange) mit Installation des korrekten Druckertreibers. Beides geschieht browserbasiert.
Installation
Rufen Sie im Browser Firefox oder im Internet Explorer folgenden Link aufrufen:
Es erscheint eine Seite, auf der alle Drucker zu sehen sind, die an unserem iPrint-Server verfügbar sind. Dort finden Sie die verfügbaren Drucker. Beachten Sie, dass Sie nur für bestimmte Queues berechtigt sind.
Links wählen Sie den gewünschten Drucker aus. Sofern noch kein iPrint-Client istalliert ist, werden Sie aufgefordert diesen zu installieren. Alternativ können Sie im Browser rechts oben den Link "iPrint-Client installieren" aufrufen.
Ist der iPrint-Client installiert, erfolgt eine Nachfrage, ob man den Drucker nun installieren will.
Im Idealfall läuft nun die Installation des Druckers einschließlich der Auswahl des richtigen Treibers vollautomatisch ab.
Spezielle Probleme Treiberinstallation
Auf manchen PCs gerät im Lauf der Zeit das iPrint so weit durcheinander, dass man keine Drucker mehr installieren kann; es kommen dann meistens obskure Fehlermeldungen. Man kann versuchsweise den iPrint-Client neu installieren. Auch ein Neustart des PC ist einen Versuch wert.
Auf manchen PCs kann es vorkommen, dass sich ein Drucker nicht im ersten Anlauf installieren läßt (ohne weitere Fehlermeldungen). Im zweiten oder dritten Anlauf klappt es dann aber meistens. Vereinzelt dauert die Installation auch sehr lange. Lassen Sie die Installation in Hintergrung einfach weiterlaufen.
Optionale Druckerfeatures, z.B. Farbe, Duplexer
Bei der Treiberinstallation werden bestimmte Features der Drucker nicht automatisch erkannt, insbesondere die Duplexer-Einheit (für zweiseitigen Druck) und die Zuordnung der Papierfächer (zur Auswahl zwischen A4- und A3-Papier). Diese Einstellungen muß man daher ggfs. noch von Hand durchführen. Damit man beispielsweise mit den Druckern doppelseitig drucken kann, muß man zunächst dem Druckertreiber mitteilen, dass der Drucker über einen Duplexer verfügt. Erst wenn diese Einstellung erfolgt ist, kann man beim Erzeugen des Druckauftrages einstellen, ob einseitig oder doppelseitig gedruckt werden soll.
Am Beispiel der Duplexer-Einheiten eines Lexmark A3 Farb-Drucker:
Dort dann bei "rz-farblaser-a3" mit der rechten Maustaste den Punkt "Eigenschaften" aufrufen. Auf der Karteikarte "Optionen installieren" folgende Optionen hinzufügen:
- automatischer Duplexdruck
- Farbdruck
- Fach 2
Leider ist die Konfiguration solcher Optionen komplett druckerabhängig, ja sogar bei einem einzigen Druckermodell kann sich dieser Punkt von Treiberversion zu Treiberversion an unterschiedlichen Stellen verstecken. Im solchen Fällen muß man dann leider mühsam suchen, bis die betreffende Option gefunden ist.