piwik-script

Intern
    Rechenzentrum

    Sophos Anti-Virus

    Generell sollte auf allen Arbeitsplätzen ein Virenscanner installiert sein - im Besonderen auf den Arbeitsplätzen, die mit dem Hochschulnetz verbunden sind. Für Windows und macOS Arbeitsplätze bieten wir den Virenscanner Sophos Anti-Virus an. Sophos Anti-Virus ist eine Komponente des Produktes Sophos Endpoint Security & Control, für das die bayerischen Hochschulen eine Campuslizenz abgeschlossen haben.

    • Sophos Anti-Virus können alle Mitarbeiter und Studierenden der Universität Würzburg kostenfrei nutzen
    • Sophos Anti-Virus ist nicht nur auf die dienstliche Nutzung beschränkt. Sophos Anti-Virus darf auch auf privaten Endgeräten installiert werden.

    Download und Installation

    Wurde der PC vom Rechenzentrum über ein Image betankt oder über den WebShop mit Image bestellt, ist Sophos automatisch installiert. Es wird Ihnen in der Taskleiste das Sophos Schild  angezeigt.

    Für Endgeräte ohne Image erhalten Sie Sophos Anti-Virus über den WebShop (Berechtigung vorausgesetzt).

    Laden Sie Sophos Anti-Virus über den WebShop (Berechtigung vorausgesetzt) oder StudiSoft  herunter und installieren Sie Sophos Anti-Virus.

    Nach erfolgreicher Installation wird Ihnen oben rechts im Statusmenü das Sophos Schild angezeigt.

    Laden Sie Sophos Anti-Virus über StudiSoft herunter und installieren Sie Sophos Anti-Virus.

    Nach erfolgreicher Installation wird Ihnen unter Windows unten in der Taskleiste das Sophos Schild angezeigt. Bei macOS oben rechts im Statusmenü.

    Achtung
    Speziell bei privaten PCs installieren Sie immer nur einen Virenscanner. Ist bereits ein Virenscanner eines anderen Herstellers z.B. McAfee, Norten, Avira, AVG auf dem PC installiert kann das zu massiven Problemen führen, wenn Sie Sophos Anti-Virus zusätzlich installieren. Ein bereits aktiver Virenscanner eines Drittherstellers führt mit Sicherheit zu einem Abbruch der Installation von Sophos Anti-Virus und kann den Rechner in einem Zustand hinterlassen, der eine weitere, korrekte Installation von Sophos Anti-Virus selbst nach Entfernen des Konkurrenzproduktes erschwert oder gar unmöglich macht.

    Bevor Sie Sophos Anti-Virus installieren, prüfen Sie, ob bereits ein anderer Virenscanner installiert ist. Wenn ja, deinstallieren Sie diesen Virenscanner komplett und installieren Sie erst anschließend Sophos Anti-Virus.

    Sophos Auto-Update

    Über das mitinstallierte Sophos Auto-Update wird die Sophos-Virendatenbank auf Ihrem Endgerät zeitnah auf dem neusten Stand gehalten. Außerdem erfolgt auf Ihrem Endgerät ein automatisches Upgrade auf die aktuellste Sophos Anti-Virus Programmversion.

    Achtung: Sophos Auto-Update funktioniert nur so lange die Betriebssystem Version Ihres PCs von Sophos unterstützt wird. Ist Ihr Betriebssystem veraltet müssen Sie es aus Sicherheitsgründen aktualisieren.

    Computer scannen

    Wenn Sie einen PC komplett auf Viren hin überprüfen wollen, rufen Sie die Funktion "Computer scannen" auf.

    Unter Windows öffnen Sie dazu Sophos Endpoint Security & Control per rechten Mausklick auf das Sophos Schild unten in der Taskleiste und wählen "Computer scannen" im Startbildschirm. Unter macOS klicken Sie oben rechts im Statusmenü auf das Sophos Schild und wählen Sie "Diesen Mac scannen".

    Sophos Einstellungen

    Standardmäßig ist der On-Access-Scan aktiviert. Dateien werden beim Lesen, Umbennen und Schreiben auf Viren überprüft.
    Infizierte Objekte werden automatisch bereinigt oder falls das nicht gelingt, der Zugriff verweigert.

    Sie können bei Bedarf die Standardeinstellungen an Ihre Bedürfnisse anpassen. Unter Windows öffnen Sie dazu Sophos Endpoint Security & Control per rechten Mausklick auf das Sophos Schild unten in der Taskleiste und wählen Sie oben in der Menüleiste Konfigurieren - Antivirus. Unter macOS klicken Sie oben rechts im Statusmenü auf das Sophos Schild und wählen Sie "Einstellungen öffnen".

    Problembehebung / Support

    Bevor Sie sich an den IT-Support des Rechenzentrums wenden:

    • Bei Installationsproblemen, stellen Sie sicher, dass Sie vorher alle anderen Virenscanner deinstalliert haben. Achten Sie auch auf andere Security Software, wie z.B. Personal Firewalls und deaktivieren Sie letztere vor der Installation von Sophos Anti-Virus.
    • Bei Auto-Update Problemen, prüfen Sie, ob Sie eine veraltetet Betriebssystemversion (speziell macOS) haben und Sie das Betriebssystem updaten müssen. Ansonsten empfehlen wir, Sophos Anti-Virus zu deinstallieren und neu zu installieren.
    • Bei dienstlichen Windows PCs: da die Fehlersuche in einigen Fällen sehr zeitaufwendig ist und nicht zum Erfolg führt, ist es oftmals einfacher den PC über ein Image neu zu betanken.

    Alternativ können Sie auch direkt den Technischen Support von Sophos kontaktieren.

    Weitere Hinweise zur IT-Sicherheit

    Wir weisen darauf hin, dass ein Virenscanner allein keine Garantie für die Vermeidung von Virenbefall ist. Ein umsichtiger Umgang mit Mails unbekannter Herkunft oder Inhalts und mit fremden Dateien und Datenträgern ist unbedingt notwendig.
    Beachten Sie außerdem die 11 Golden Regeln zur Erhöhung der IT-Sicherheit.