piwik-script

Intern
    Rechenzentrum

    SpamCheck

    SpamCheck - Quarantäne für Ihren Spam

    SpamCheck, basierend auf dem Produkt PureMessage von Sophos, bietet Ihnen mit dem Enduser Webinterface eine komfortable Schnittstelle zur Verwaltung abgewiesener Spam-Mails sowie weiterer Grundeinstellungen bezgl. der Behandlung der an Ihre Mailadresse gerichteten Mails.

    Dabei ist zu beachten, dass dem Absender alle Mails, die im SpamCheck gelistet werden, trotzdem als nicht zugestellt mitgeteilt werden, auch wenn Sie sich diese aus der Quarantäne holen! Wenn Sie Spam-Mails aus der Quarantäne holen, beachten Sie, dass Ihr Client diese je nach lokaler Einstellung evtl. in den Junkmail-Ordner verschiebt.

    Mails, die geblockt wurden, befinden sich in der Quarantäne. Sie verbleiben dort, bis sie vom System nach Ablauf von 28 Tagen gelöscht werden. Wie Sie über geblockte Emails informiert werden, Kopien dieser geblockten E-Mails anfordern können und eventuell die Blockfunktion gänzlich oder für bestimmte Absender abschalten können, wird im nachfolgenden beschrieben.

    Anmelden am SpamCheck-Server

    1. Den SpamCheck-Server besuchen: https://spamcheck.uni-wuerzburg.de
    2. Beim ersten Mal muss ein Passwort generiert werden:
      • Auf "HIER" klicken. (...Wenn Sie kein Kennwort haben, klicken Sie bitte HIER.)
      • Die eigenen Haupt-Mail-Adresse in das Formularfeld eingeben (in der Regel vorname.nachname@uni-wuerzburg.de siehe auch Bemerkung unten) und  bestätigen (d.h. den Knopf "Autorisierung senden" anklicken).
      • In der Folge wird ein Passwort generiert und an die angegebene Mail-Adresse geschickt.
      • Falls das Passwort vergessen wird, kann die Prozedur beliebig oft wiederholt werden.
      • Auf "HIER" klicken und zurück zur Anmeldung (...das Kennwort, die in der E-Mail enthalten sind, HIER anmelden.)
    3.  Mail-Adresse und Passwort in das Formular eingeben und mit dem Knopf "Login" abschicken. 

    SpamCheck - Optionen

     Es wird eine (mehrseitige) Liste der abgewiesenen Spam-Mails angezeigt.

    1. Es besteht die Möglichkeit einzelne Mails zu markieren und
      - nachträglich auszuliefern ("E-Mail zustellen")
      - zu löschen ("E-Mail löschen"; Mail wir nicht endgültig gelöscht sondern nur in die Liste der gelöschten Mails verschoben!)
      - nachträglich auszuliefern und den Absender auf die persönliche White-List zu setzten ("E-Mail zustellen & Absender freigeben")
    2. Durch Anklicken des Betreffs einer Mail kann sie direkt auf dem Server gelesen werden. Die Ansicht ist allerdings meist sehr kryptisch!
    3. Die Digest-Funktionalität (wöchentliche Benachrichtigung per Mail) kann aktiviert werden:
      Knopf "Optionen" klicken und  "Ich möchte regelmäßig über abgeblockte E-Mails benachrichtigt werden." anhaken, Formulardaten mit "Speichern" aktivieren. Man erhält wöchentlich (donnerstags, 8:00Uhr) Digest-Mails. Mails können durch ein Reply auf diese Digest-Mail nachträglich ausgeliefert werden, ohne sich auf dem Spamcheck-Server einloggen zu müssen.
    4. Verwaltung der persönlichen White-List: "Freigegebene Sender". Mails von diesen Absendern werden automatisch weitergeleitet. (Achtung: für den Absender erscheint die Mail trotzdem als nicht zugestellt! Gleiches gilt für Mails die nachträglich manuell zugestellt werden.) 

    Bemerkung zur Anmeldung

    Da nicht alle Benutzer des SpamCheck-Servers vom RZ verwaltet werden, funktioniert die Benutzerverwaltung Mail-Adressen- und nicht Account-basiert! Für jede Empfängeradresse wird ein eigenes von der Benutzerkennung unabhängiges Passwort generiert. Bei den vom RZ verwalteten Mail-Adressen wird die Empfängeradresse jeder Mail auf die Haupt-Mailadresse des Empfängers abgebildet. Dies hat den Vorteil, dass auf alle Spam-Mails über eine einzige Adresse zugegriffen werden kann.

    Die Haupt-Mailadresse lautet in den meisten Fällen vorname.nachname@uni-wuerzburg.de. Ihre Haupt-Mailadresse können Sie nachschlagen im User-Portal. Nach Anmeldung sehen Sie unter Mein Benutzerkonto - E-Mail sowohl Ihre Haupt-Mailadresse (E-Mail-Adresse) und Ihre Alias-Mailadressen (E-Mail Alias).