piwik-script

Deutsch Intern
    Information Technology Centre

    High Performance Computing

    High Performance Computing Cluster

    Das Rechenzentrum betreibt einen High Performance Computing Cluster (HPC-Cluster). Dieser besteht aus 

    • 52 Compute Knoten
    • 7 Compute Knoten mit Infiniband
    • 5 GPU Knoten
    • 5 FAT Knoten
    • 5 um GPUs erweiterbare Knoten

    Daneben steht ein Speichersystem mit 500TB zur Verfügung.

    Das HPC-System wird primär im Batch-Modus über ein Queuing-System (SLURM) betrieben. Des weiteren können virtuelle Maschinen über einen Private-Cloud-Ansatz zur Verfügung gestellt werden.

    Für Rechenjobs stehen, je nach Anforderung, unterschiedliche Laufzeiten zur Verfügung.

    Rechenzeit beantragen

    Zur Beantragung von Rechenzeit ist ein Formular auszufüllen.

    Supportanfragen und Ansprechpartner

    Supportanfragen können per E-Mail an julia-support@uni-wuerzburg.de gestellt werden.

    Ansprechpartner im Bereich HPC sind Dr. Christoph Brüning und Aleksander Paravac.

    HPC Job System

    Als Queuing-System kommt SLURM zum Einsatz.

    Benutzung

    Mit seinem JMU-Account kann man sich über SSH auf julia.uni-wuerzburg.de einloggen und dort Job-Skripte starten.

    Zum Transfer von Daten steht per RSYNC/SSH die Maschine julia-storage.uni-wuerzburg.de zur Verfügung.

    Eine kurze Einführung in OpenStack kann hier herunter geladen werden

    Eine generelle Dokumentation und Beispiele findet man unter http://doku.hpc.uni-wuerzburg.de/ (Erreichbar aus dem Uni-Netzwerk oder von extern via VPN).

    Queues und Laufzeiten

    Es stehen folgende Queues zur Verfügung:

    • Generic Compute
    • GPU
    • Infiniband

    Für Rechenjobs stehen Laufzeiten von 6h, 48h und einer Woche zur Verfügung. Es empfiehlt sich daher Rechenjobs mit Resume Funktion zu implementieren. Ist dies nicht möglich bzw. sollten eine längere Laufzeit benötigt werden, so kann eine Support-Anfrage gestellt werden.

    Gruppen, Projekte, Accounts

    Benutzergruppen sind organisatorische Einheiten wie z.B. Mitglieder von Lehrstühlen.

    Neue Benutzergruppe beantragen

    Mitglieder von Benutzergruppen können dann Projekten wie z.B. Arbeitsgruppen zugeordnet werden.

    Neues Projekt beantragen

    Benutzeraccounts können dann passend zu einem Projekt freigeschaltet werden.

    Benutzer freischalten