piwik-script

Deutsch Intern
    Information Technology Centre

    IT-Recht

    Willkommen auf der Seite der Stabsstelle IT-Recht für die bayerischen staatlichen Hochschulen und Universitäten!

    Im Rahmen des Programms „Digitaler Campus Bayern“ wurde am Rechenzentrum der Universität Würzburg eine hochschulübergreifende Beratung in IT-Rechtsfragen etabliert. Diese wird vom Freistaat Bayern finanziert.

    Ihr Ansprechpartner: Johannes Nehlsen

    Organisatorisch ist die Stabstelle eingebunden in die

    Stabsstelle IT-Recht, Lizenzmanagement, E-Procurement des Rechenzentrums der Universität Würzburg

    Aktuelles

    Gastauftritt im Podcast Rechtsbelehrung in der Folge 92 zum Thema Microsoft und der Datenschutz – Eine Frage der Balance.

    Wir kooperieren mit der Stabsstelle Informationssicherheit bayerischer Hochschulen und Universitäten mit Sitz an der Hochschule Augsburg.

    • Wissenschaftliche Beratung, Einschätzung und Gutachten für Hochschulen, Hochschulverbände und deren Arbeitskreise in Fragen des IT-Recht, insbesondere bei Fragen

      - des Datenschutzes,
      - der Digitalisierung der Lehre,
      - des E-Governments,
      - der IT-Beschaffung,
      - zur Erbringung von IT-Dienstleistungen,
      - zu Softwarelizenzverträgen.
    • Schulungen und Vorträge im IT-Recht

    Bayernweite

    • CIO Universität Bayern e.V.
    • CIO Hochscule Bayern e.V.
    • Arbeitskreis Hardware-Beschaffung
    • Arbeitskreis Netz-PC
    • Bayerische Software-Koordination
    • Bayerisches Hochschulnetz (BHN)
    • Informationssicherheit
    • Treffen der Juristinnen und Juristen der Hochschule
    • Treffen der Hochschul-Datenschutzbeauftragen

    Bundesweite

    • Service-Management und Sicherheit
    • Software-Lizenzen

    Schwerpunkte

    Projektergebnisse

    Aktuelle Vorträge und Aufsätze

    Vorträge und Aufsätze bis Ende 2020

    Datum Titel und Folien Veranstalter Ort Folien
    03. September 2020 Datenklassifizierung als Schlüssel für Cloudnutzung ZKI e.V. Webinar  
    05. März 2020 Rechtliche Stolpersteine auf dem Weg zur digitalen Barrierefreiheit ZKI e.V. Berlin  
    26. Februar 2020 Public Cloud ZKI e.V. Leipzig  
    31. Januar 2020 Update Informationssicherheitsrecht - Webinar  
    13. Januar 2020 Vortrag zu digitaler Barrierefreiheit vhb Nürnberg  
    November 2019 Hochschulungen und Informationsfreiheit - -  
    07. Oktober 2019 Cookies und Co bay. Stabsstelle IT-Recht Webiniar Cookies und Co
    28./29. Juni 2019 Barrierefreiheit im Internet Telemedicus Berlin  
    24. Juni 2019 Fragerunde zum Datenschutz

    VHB-Hochschulgruppe Nürnberg

    Nürnberg  
    3. Juni 2019 Rechtsvertrauen in die Public Cloud DFN Verein DFN ja
    29. Mai 2019 Ideenschutz und Urheberrecht Universität Hannover Hannover ja
    22. Mai 2019 (geplant) Workshop am Tag der digitalen Lehre 2019 Technische Hochschule Ingolstadt

    Ingolstadt

    ja
    11. April 2019 TYPO3@TUM: Tag der digitalen Barrierefreiheit TUM München ja
    05. April 2019 Rechtliche Aspekte der Netzwerküberwachung BGNW Augsburg ja
    04. April 2019 Medienrecht im digitalen Alltag Würzburger Web Week Würzburg demnächst
    21. März 2019 Mein Netzwerk sichern von Rechts wegen TUM und LRZ Garching ja
    20. März 2019 Über die Begegnung von Recht und IT im Hochschulrechenzentrum  (zusammen mit Albrecht Rösler) ZKI e.V. Erfurt demnächst
    25. Februar 2019 Vom Urheberrecht zum Ideenschutz im digitalen Zeitalter Universität Bamberg Bamberg ja
    22. Februar 2019 Einführung Datenschutz   München nein
    05. Februar 2019 Einführung Datenschutz   Regensburg veraltet, nur auf Anfrage
    23. November 2018 Diskussionsrunde zu Datenschutz - Privacy Ring Wien Universität Wien Wien nicht vorhanden
    22. Novermber 2018 Welches Recht für welche Medien? Universität Würzburg Würzburg ja

    20. November 2018

    Barrierefreiheit - Auch rechtlich der Wegbereiter für eine erfolgreiche Digitalisierung

    Hochschule Deggendorf Deggendorf ja
    25. Oktober 2018 Datenschutz in 60 Minuten Hochschule Kempten Kempten veraltet, nur auf Anfrage
    18. Oktober 2018 Plagiatserkennung - Eine Reise durch Datenschutz und Urheberrecht GWDG und Turnitin Göttingen ja
    4. Oktober 2018 Einführung in den Datenschutz vhb Bamberg nein
    6. Oktober 2018 Softwarebeschaffung im Wandel Kopit Wiesbaden ja
    27. September 2018 Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-Verordnung - Update und Ausblick FH Oberösterreich Linz ja
    20. Juni 2018 Datenschutz und Urheberrecht AMH Frankfurt Oder ja
    19. Juni 2018 IT-Recht für die Ausbildung Fachinformatik ZKI Dresden nein
    18. Juni 2018

    Datenschutz im Shibboleth-Verbund der vhb

    VHB Fürth ja
    16. Mai 2018 Update - IT-Recht div. Hochschulen Regensburg ja
    24. April 2018 Sanfter Einstieg in die Datenschutzdokumentation AKIF Berlin ja
    23. April 2018 Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung BSK Feldkirchen nein
    20. März 2018 Wem gehören die Daten in gemeinsamen Forschungsprojekten und wer trägt Verantwortung für diese Daten? LRZ Garching ja
    14. März 2018 Umsetzung der DSGVO in Hochschulen Privacy Ring Hannover ja
    12. März 2018 25. Mai 2018 – da war doch was? Auswirkungen auf die Beschaffung und Bereitstellung von Software? ZKI Konstanz ja

    Stand Titel und Download Veröffentlichung auch in einem Verlag
    2020 -Oktober  Einsatzszenarien von Zoom für Besprechungen mit vertraulichen Inhalten  
    2020 - August Urteil des EuGH vom 16. Juli 2020, Az. C-311/18 (Schremms II) mit Bezügen zu den Argumenten des Generalstaatsanwalts Henrik Saumandsgaard ØE  
    2020 - August Strafbarkeitsrisiken bei E-Mail-Schutzmaßnahmen  
    2020 - Juli Übersicht Angemessenheit des Datenschutzniveaus in Drittländern  
    2020 - Januar Stellungnahme zum Diskussionsentwurf eines Ersten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts  
    2018 - Oktober DSGVO und Marktverhaltensregelungen  
    2017 - August Rechtsfragen zu Cloud-Angeboten für Hochschulen TU Berlin