piwik-script

Deutsch Intern
    Information Technology Centre

    Organigramm

    Aufgabenschwerpunkte

    Bereich 1: IT-Support, - Schulung und Multimedia

    Die Aufgabenschwerpunkte des Bereichs IT-Support, -Schulung und Multimedia sind:

    • Hotline-Betrieb: Zentrale Anlaufstelle für Mitarbeiter und Studierende in allen Fragen zu universitären IT-Dienstleistungen, insbesondere Vergabe von Zugangsrechten für Rechner, Räume, E-Mail, Speicher u.a.; allgemeine Benutzerverwaltung
    • Koordination des IT-Kursprogrammes, Abhalten von Infoveranstaltungen, Kursen, Workshops und Firmenpräsentationen
    • Information der Benutzer über WWW, Twitter, Mailinglisten, Aushänge, Schriften und Merkblätter, Kursankündigungen
    • Beratung und Schulung zu vielen Themen der IT, speziell den Internet-Diensten (E-Mail, Groupware, WLAN, mobile Endgeräte), zur Rechnernutzung und Anwendungssoftware
    • Beratung und Unterstützung zur Nutzung von Ein-/Ausgabegeräten wie Drucker, Plotter, Scanner und entsprechender Software
    • Produktion großformatiger Poster und Unterstützung bei der Erstellung
    • Verkauf von IT-Handbüchern, Kabeln und Netzkomponenten
    • Verleih von Medientechnik-Ausstattung des Rechenzentrums
    • Betreuung des in Hörsälen und Seminarräumen uniweit eingesetzten Multimedia-Equipments mit Einweisung in und Schulung für die Nutzung der Geräte.
    • Koordinierung und Durchführung von Wartungs- bzw. Gewährleistungseinsätzen
    • Planung und Koordinierung der Beschaffungen von Multimedia-Equipment
    • Schulung in und Unterstützung bei Videokonferenz-Anforderungen (Eigener Videokonferenzraum)
    • Unterstützung beim Einsatz von Medientechnik bei Veranstaltungen der Universität und der Durchführung von hybriden Lehrveranstaltungen
    • Unterstützung bei Audio- und Videoprojekten, Betrieb eines AV-Studios
    • Unterstützung bei der Durchführung von Vorlesungsübertragungen und
      -aufzeichnungen; Betrieb der Streamingplattform "Lecture"
    • Betreuung und Beratung der Nutzung der Online-Kommunikationsplattform Zoom im Rahmen der Corona-Pandemie

    Bereich 2: Anwendungen

    • Betrieb und Weiterentwicklung der E-Learning-Plattform WueCampus
    • Betrieb und Weiterentwicklung der fallbasierten Onlineplattform CaseTrain
    • Betrieb und Weiterentwicklung des Webauftritts der Universität (CMS TYPO3)
    • Betrieb und Weiterentwicklung weiterer Webanwendungen (Horde Webmail, WueAddress, Helpdesksystem OTRS, Webstatistik Matomo (ehem. Piwik))
    • Internes Bereitstellen von Tools zur Softwareentwicklung (Git-Server, Phabricator Entwicklungsplattform)
    • In-House Softwareentwicklung

    Bereich 3: Netze und Infrastruktur

    Der Bereich Kommunikationssysteme umfasst die folgenden Aufgabengebiete:

    • Erstellung, Fortschreibung und Umsetzung eines Vernetzungskonzeptes für den Bereich Lehre und Forschung
    • Planung, Aufbau und Betrieb des universitätsinternen Kommunikationsnetzes (inkl. WLAN) und Anpassung an technische Entwicklungen und veränderte Benutzeranforderungen
    • Planung, Aufbau und Betrieb der Anschlusspunkte zu den externen Netzen
    • Planung und Koordinierung der Beschaffung von Datennetz-Komponenten
    • Unterstützung der Universitätseinrichtungen bei Planung, Aufbau und Betrieb lokaler Netze
    • Zusammenarbeit mit den IT-Bereichsmanagern und Netzverantwortlichen bei Datennetzerweiterungen und Störungen
    • Unterstützung der Universitätseinrichtungen bei Fehlersuchen und Fehler­diagnosen
    • Erstellung und Aktualisierung der digitalen Vernetzungspläne
    • IT-Security (operative Gruppe)
    • Durchführung von Pilotprojekten
    • Betrieb und Weiterentwicklung der VoIP-Telefonanlage
    • Administration und operative Ausbildung von Fachinformatikern – Systemintegration
    • Leitung der Cisco Network Academy

    Bereich 4: Server- und Clouddienste

    Die Aufgabenschwerpunkte dieses Bereichs sind:

    • Betrieb der zentralen Server-Infrastruktur (physische Server und virtuelle Infrastruktur): Hardware, Firmware, Betriebssystem, Updates, Patches, Monitoring
    • Betrieb der zentralen Speicher-Infrastruktur (SAN, Speichersysteme, Tape Libraries)
    • File-Services, Backup, Archivierung
    • Betrieb des HPC-Clusters
    • Betrieb von Rechnerarbeitsplätzen im Benutzerbereich des Rechenzentrums
    • Technischer Support für die Computer-Pools
    • Betriebssystem-Deployment für Endgeräte (PCs, VDI-Umgebung)
    • Softwareverteilung für Endgeräte
    • Betrieb des zentralen Verzeichnisdienstes
    • Betrieb der E-Mail-Umgebung inkl. Spam- und Virenabwehr, Listserver, Synchronisation mit mobilen Endgeräten
    • Betrieb von Spezialservern (Datenbank-, Print-, Lizenz-, Boot-, MS-Update-Server etc.)
    • Beratung und Unterstützung für Systemadministratoren dezentraler IT-Systeme

    Stabsstelle IT-Recht, Lizenzmanagement, E-Procurement

    Die Aufgabenschwerpunkte des Bereichs IT-Recht, Lizenzmanagement, E-Procurement sind:

    • Beratung der bayerischen Universitäten und Hochschulen in IT-Rechtsfragen
    • Koordination von Lizenz- und Beschaffungsthemen im Austausch über die Arbeitskreise in Bayern, Bund und DACH
    • Abschluss von Rahmenverträgen in Zusammenarbeit mit weiteren bayerischen Universitäten und Hochschulen
    • Betrieb der Lizenzmanagementsysteme OpenLM, Spider License und Asset sowie des Vertragsmanagementsystems Spider Contract
    • Beratung zu Lizenzierungs- und Beschaffungsfragen
    • Betrieb und Weiterentwicklung von WebShop und StudiSoft sowie des bayerischen Projekts Webshop4All
    • Beschaffung von Hard- und Software, insbesondere für das Rechenzentrum und für WAP-Cluster
    • Prozesse im RZ (z. B. RZ-Bestellungen, IT-Inventarverwaltung)

    Stabstelle IT-Security

    Die Aufgabenschwerpunkte sind

    • IT-Security (JMU-CERT)
    • Bearbeitung sicherheitsrelevanter IT-Vorfälle an der JMU
    • Projekt- sowie vorfallsbezogene Zusammenarbeit mit CERTs/CSIRTs anderer Einrichtungen, Behörden und IT-Dienstleistern
    • Planung, Aufbau und Betrieb von zentralen und sicherheitsrelevanten Komponenten und Diensten
    • Beratung der IT-BMs, des Rechenzentrums, des ISB/DSB/CIO sowie weiterer zentraler Einrichtungen der JMU in Fragen der IT-Sicherheit