piwik-script

English Intern
  • Außenansicht des Rechenzentrums
Rechenzentrum

Externe E-Mail-Weiterleitung

Studierende immatrikuliert ab 2019 wurden bereits nach Exchange/Outlook umgestellt.
Seit September 2021 werden neue Mailboxen für Beschäftigte nur noch in Exchange/Outlook angelegt.
Weitere regelmäßige Umstellungen der restlichen IMAP Postfächer von Studierenden und Mitarbeitern sind für 2023 geplant - beachten Sie daher bitte E-Mails dazu.

Achtung: Eine Externe E-Mail-Weiterleitung darf nur bei Studierenden eingerichtet werden!

Beschäftigte:

„Da aber E-Mails im Datennetz der Universität grundsätzlich dienstlicher Natur sind, der Umgang mit dienstlichen Daten einer besonderen Vorsicht bedarf [...] ist die Weiterleitung dienstlicher Daten auf externe Server [...] nicht gestattet.“ (Rundschreiben des Präsidenten vom 22.12.2014)

Studierende:

Wenn man die E-Mails an die Uni-Adresse, die in Ihrer studentischen Mailbox eintreffen, nicht regelmäßig dort abholen möchte, kann man eine Weiterleitung an eine eigene Adresse eintragen, die aktiv genutzt wird. 

Beachten Sie bitte: Ihr externes Postfach muss verfügbar sein und nicht z.B. überfüllt ("over Quota") sein. Die Universität stellt Mails prinzipiell an Ihren studentischen JMU-Account zu, da wir hier die Zustellung der E-Mail nachweisen können. Eine Weiterleitung erfolgt auf Ihre Verantwortung. Z.B. kann Ihr Mail-Provider die Mail abweisen (Postfach voll, ...) oder sortiert diese als "Spam" ein. Hierauf haben wir aber keinen Einfluss.

Sollten Sie einen Arbeitsvertrag als wissenschaftliche Hilfskraft haben und dienstliche Mails empfangen, gilt die Regelung für Beschäftigte, s.o.. Sie können über Ihre Einrichtung dafür einen JMU-Account für Mitarbeiter beantragen mit eigener Mail-Adresse.

Anleitung neue Studierende immatrikuliert ab 2019 (Exchange/Outlook-Mailboxen): Weiterleitung im User-Portal aktivieren

Anleitung Studierende immatrikuliert bis 2018  (IMAP-/Webmail-Mailboxen): Weiterleitung