Neuigkeiten
Es wurde ein Update auf die Version 10.4 LTS eingespielt. Dabei ergaben sich gravierende Änderungen in zwei großen Themenbereichen. Zum einen werden die URLs, also die Adresse zu den Seiten, jetzt technisch völlig anders gebildet. Zum anderen ändert sich auch das Language-Handling, also die Erzeugung englischer Seiten, komplett.
Beachten Sie dazu bitte folgende Anmerkungen:
URL-Generierung
Die Adresse einer Webseite (URL) bildet sich weiterhin aus dem Seitentitel und natürlich den Seitentiteln der übergeordneten Seiten. Möchten Sie dieses Namensschema ändern, können Sie den Seitentitel durch eine alternative Angabe in der Zeile "Titel für URL Segment Generierung" ändern. Nach Möglichkeit sollten diese natürlich kurz, aber eindeutig gewählt sein. Gleiche Seitentitel auf gleicher Ebene sollen weiterhin nicht vergeben werden.
"Titel für URL Segemt Generierung" ist mittlerweile die einzige Möglichkeit, die URL der Seite selbst zu beeinflussen. Die Felder Navigations Titel und Alias sind ab dieser Version endgültig weggefallen.
Wird eine Seite umbenannt, passt TYPO3 automatisch die URL an. Das kann, wie bereits in der vorherigen Version, zu Problemen führen, weil die Seiten dann nicht mehr unter der gewohnten URL aufrufbar sind. Daher ist dieser Vorgang zu vermeiden. Benennen Sie übergeordnete Seiten um, wird der komplette Seitenbaum in dieses Schema umbenannt. Je mehr Unterseiten so ein Seitenbaum hat, um so größer ist die Belastung des Servers durch die Umbenennung. Daher raten wir (wie eigentlich immer) dringend davon ab, ganze Bereiche oder Seiten mit vielen Unterseiten umzubenennen.
Ein Beispiel: Wird die Seite www.uni-wuerzburg.de/test in www.uni-wuerzburg.de/test-neu umbennant, wird auch jede Unterseite wie z. B. https://www.uni-wuerzburg.de/test/unterseite1/ nur noch unter https://www.uni-wuerzburg.de/test-neu/unterseite1/ erreichbar sein.
Für technisch Interessierte: die Extension realurl wurde abgelöst und das URL-Handling wird nun im TYPO3-Core behandelt.
Language Handling
Bei der Übersetzung von Webseiten wird jetzt sehr viel strenger und genauer geprüft, dass es für einen deutschen Datensatz auch eine englische Übersetzung gibt. Bei den Inhaltselementen selbst ist zwar weiterhin auch der freie Modus möglich, bei dem sich deutsche und englische Seite vom Aufbau her unterscheiden können. Verwenden Sie aber beispielsweise die Adressen in Mitarbeiterliste, ist hier zukünftig entweder eine eigene Übersetzung nötig oder Sie stellen den Adress-Datensatz auf dem Tab Sprache um auf "[Alle]".
Weitere Datensätze, bei denen die Übersetzung nun angelegt werden muss:
- News
- Bildergalerien
Um das Problem zu beheben, muss auf diesen Seiten bzw. in diesen Systemordneren eine Übersetzung angelegt werden. Im Anschluss kann die Sprache auf "[Alle]" gestellt werden bzw. das Element übersetzt werden.
Die Kategorie "englisch", die einige von Ihnen bei den News angewendet haben, entfällt. Hier ist die Trennung nun sauber zwischen deutschen und englischen Datensätzen umgesetzt. Diese Einstellung wird in den kommenden Tagen zurück gebaut.
H1-Seitenüberschrift
- Die Barrierefreiheit erfordert, dass jede Webseite genau eine "Überschrift 1" (vgl. HTML-Element "H1" für "Heading 1") hat. Dies ist Beginn des Hauptinhalts und eine wichtige Sprungmarke für z.B. Screenreader. Aber auch für eine Suchmaschinenoptimierung ( englisch search engine optimization -SEO) ist dies wichtig, da die Suchmascheinen sich hier analog zu Screenreadern verhalten. Aktuell haben aber ca. die Hälfte aller Seiten keine H1-Überschrift, einige Seiten haben auch mehrere H1-Überschriften. Aus diesem Grund führen wir das Feature "Auto-Überschrift" ein, dass autmoatisch den Titel der Seite als H1-Überschrift ausgibt. Sofern Sie
Backend-Layout "Startseite"
- Die Layouts "Startseite" bzw "Startseite (ohne oberen Inhalt)" stehen ausschließlich für die Bereichstartseite zur Verfügung (.../startseite bzw .../home). Leider wurden diese durch Redakteure auch auf anderen Seiten verwendet. Diese werden nun zentral umgestellt auf "Portalseite". Damit sind die 3-Spalten Box oben nicht mehr verfügbar und es erscheint zwingend die Breadcrumb-Leiste. Die Umstellung ist aus Gründen der Barrierefreiheit notwendig.
HTML-ELemente - Abschaltung bis 2020
- Aus Gründen der Barrierefreiheit und IT-Sicherheit werden künftig keine HTML-Elemente erlaubt sein. Mit sofortiger Wirkung ist das Recht HTML-Elemente zu bearbeiten, kein Standard-Recht für Redakteure mehr. Wenn Sie Bedarf haben, alte Elemente zu ändern bzw. zurückzubauen, stellen Sie bitte einen Antrag, HTML-Elemente editieren zu dürfen. Beachten Sie, dass auch damit grundsätzlich keine neuen HTML-Elemente mehr angelegt werden dürfen. Zum Antragsformular HTML-Redakteur.
Ansonten Informieren wir die Bereiche mit HTML-Elementen im Vierten Quartal explizit und diskutieren Alternativen. So werden wir z.B. für Videos aus dem RZ-Videoportal 'Lecture' - die bisher per HTML-Element eingebunden werden mussten - ein eigenes Element bereitstellen und auch zentral umstellen.